Soziale Verantwortung

Girls' Days

Für mehr Vielfalt und Gemeinschaft in der Elektroindustrie

Kurzfassung

Der "Girls' Day" bei SG Armaturen ist eine Initiative zur Förderung der Vielfalt in einer männerdominierten Branche. Anlässlich des Frauentags lädt SG Armaturen Elektrikerinnen aus dem ganzen Land in die Zentrale ein, um sich fachlich zu erfrischen, Erfahrungen auszutauschen und zu vernetzen. Mehr als 80 Teilnehmerinnen kamen im März 2025 in Lillesand zusammen - ein wichtiger Schritt, um zu zeigen, dass die Elektrobranche für alle geeignet ist, unabhängig vom Geschlecht. Ziel ist es, dass immer mehr Frauen die Augen für die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Elektrotechnik öffnen, so dass der Anteil der Elektrikerinnen in Norwegen von 3,6 % auf 10 % und mehr steigen kann.

Im März 2025 versammelte SG Armaturen mehr als 80 Frauen aus der Elektrobranche aus ganz Norwegen. Der Tag begann mit einem Rundgang durch unseren Hauptsitz und unser Lager, gefolgt von Präsentationen von Branchenprofilen.

Unter anderem eröffnete Marketingdirektorin Lillian Susanne Hall den Tag mit einer nachdenklich stimmenden Frage an das Publikum: Was glauben Sie, wie viel Prozent der Elektriker des Landes sind Frauen? Die meisten Vorschläge aus dem Publikum lagen bei etwa 10 %, aber die endgültige Zahl belief sich auf bescheidene 3,6 %. Das entspricht knapp 1.150 weiblichen Elektrikern in ganz Norwegen. Diese Zahl verdeutlichte, warum Initiativen wie Jentedagene so wichtig sind.

Jentedager 2025 - omvisning hos Produktutvikling
Rundgang durch die Produktentwicklungsabteilung

In Vorträgen und Gruppendiskussionen berichteten die Teilnehmerinnen von ihren Erfahrungen als Frauen in einem von Männern dominierten Beruf. Viele haben das Gefühl, dass sie ihre Kompetenz mehr unter Beweis stellen müssen als ihre männlichen Kollegen, und mehrere haben bei Arbeitsaufträgen Vorurteile erlebt. Gleichzeitig gab es aber auch positive Berichte über Kollegen und Vorgesetzte, die sich für die Vielfalt einsetzen.

Ein gemeinsamer Nenner war der Wert der Gemeinschaft: "Es ist wirklich schön, einige Mädchen zu haben, mit denen man Erfahrungen austauschen kann, sowohl die guten als auch die schwierigen Aspekte des Berufs", sagte eine der Teilnehmerinnen. Durch den Austausch und die fachlichen Diskussionen knüpften viele neue Kontakte über Unternehmen und Regionen hinweg, und mehrere sagten, dass sie sich in ihrem Alltag nun weniger allein fühlen. Der ungezwungene Umgangston und die Unterstützung der Teilnehmer untereinander haben großen Eindruck hinterlassen. Wie einer der Teilnehmer sagte: "Das Miteinander und der Erfahrungsaustausch sind der Schlüssel, um die Stellung der Frauen im Beruf zu stärken."

Jentedager 2024 - Lageret
Das Lager in der SG-Zentrale in Lillesand

Bei den Girls' Days geht es nicht nur um einen Tag der Inspiration - es ist der Beginn einer längeren Reise hin zu einer integrativeren Branche. Während des Treffens wurden Maßnahmen erörtert, um mehr Mädchen für die Elektrotechnik zu gewinnen, einschließlich der Bereitstellung von Informationen zu einem früheren Zeitpunkt der Schullaufbahn und der Hervorhebung weiblicher Vorbilder.

Bei SG Armaturen ist die Einstellung klar: Vielfalt macht uns stärker. "Die Veranstaltung in Lillesand war ein Beweis dafür, dass wir die Branche zum Besseren verändern können, wenn wir unsere Einheit stärken", sagte Kristine Ohnstad von SG Armaturen. Auch die Branche selbst steht in der Verantwortung: Die Arbeitgeber müssen ein gutes Arbeitsumfeld schaffen, mit der richtigen Arbeitskleidung für Frauen und einer Kultur, in der es sicher ist, etwas anzusprechen, wenn es nicht in Ordnung ist. Die SG plant, die Girls' Days und ähnliche Initiativen auch in den kommenden Jahren fortzusetzen. Ziel ist es, dass immer mehr Frauen die spannenden Karrieremöglichkeiten in der Elektrotechnik entdecken, so dass aus 3,6 % 10 % und mehr werden können.