Diese Funktion kann konfiguriert werden, um das Beleuchtungssteuerungsverhalten in Verbindung mit drahtlosen Schaltern zu optimieren. Die Modusoptionen sind Auto-Ein/Auto-Aus, Manuell-Ein/Manuell-Aus und Manuell-Ein/Auto-Aus.
Auto ein/Auto aus
Die Beleuchtung wird automatisch auf der Grundlage der Belegungserkennung und der Timer-Einstellungen ein- und ausgeschaltet. Dies ist die Standardbetriebsart für den Sensor. Bei diesem automatischen Verhalten schaltet das Licht immer auf die Stufe Eco on. Weitere Einzelheiten finden Sie in Abbildung 1, Abbildung 2 und Abbildung 3.
Manuell ein/Auto aus
Die Beleuchtung wird mit einem manuellen Befehl von einem Funkschalter aus eingeschaltet. Ein manueller Einschaltbefehl schaltet die Beleuchtung auf Eco-on-Stufe ein und kann weiter bis zur Task-Stufe eingestellt werden. Die Beleuchtung schaltet sich automatisch aus, sobald Leerstand erkannt wird und die Zeitschaltuhr abläuft. Dieser Modus wird in der Regel gewählt, um maximale Energieeinsparungen zu erzielen. Für weitere Einzelheiten siehe Abbildung 4.
Manuell ein/Manuell aus
Die Beleuchtung wird manuell über einen drahtlosen Schalter ein- und ausgeschaltet. Diese Einstellung wird in der Regel bei Anwendungen verwendet, die nur eine drahtlose manuelle Steuerung für das Ein- und Ausschalten oder die Dimmfunktion benötigen. Diese Einstellung muss für ein MasterConnect System gewählt werden, das nur aus Xitanium Wireless Drivers besteht.
Abbildung
Manuell Ein / Auto Aus
Abbildung 1 zeigt den Belegungszyklus während des automatischen Beleuchtungsverhaltens, wobei die Eco-on-Stufe niedriger als die Feldarbeitsstufe eingestellt ist. Wenn eine Belegung erkannt wird, schaltet sich das Licht auf Eco-on-Level ein. Sobald ein Leerstand erkannt wird, beginnt die Haltezeit. Während der Haltezeit bleibt die Beleuchtung auf der Stufe "Eco on" und wird dann auf die Stufe "Background light" gedimmt, mit einer konfigurierbaren Grace Fading-Zeit. Die Leuchten bleiben auf dieser Dimmstufe, bis die Verlängerungszeit abgelaufen ist; danach schalten sich die Leuchten aus.

Auto-on / Auto-off mit Tageslichtdimmung
Abbildung 2 zeigt, wie die Tageslichtdimmung im Modus Auto on/Auto off abläuft. Sobald keine Belegung mehr erkannt wird, beginnen die Zeitschaltuhren (Haltezeit und Verlängerungszeit). Nach Ablauf der Timer schaltet sich das Licht aus.

Auto-on / Auto-off mit manueller Überbrückung
Abbildung 3 zeigt, wie das Dimmen des Tageslichts im Modus "Auto ein/Auto aus" abläuft und wie sich eine manuelle Übersteuerung auswirkt.
Bei einer manuellen Übersteuerung mit einem Schalter kann das Licht zwischen der Aufgabenstufe und der Mindestdimmstufe hoch- oder heruntergedimmt werden. Wenn keine Belegung mehr erkannt wird, werden die Timer (Haltezeit und Verlängerungszeit) gestartet.
Wenn während der Haltezeit erneut eine Belegung erkannt wird, wird das bestehende Lichtverhalten fortgesetzt und die Timer werden zurückgesetzt.
Wenn während der Verlängerungszeit (oder danach) erneut eine Belegung erkannt wird, wird das automatische Lichtverhalten gestartet und die Timer werden zurückgesetzt (wie gezeigt).

Manuell Ein / Auto Aus
Abbildung 4 zeigt, wie die Tageslichtdimmung im Modus Manuell ein/Auto aus erfolgt. Die Anwesenheitserkennung beginnt kurz nach der manuellen Auslösung, das Lichtverhalten zu bestimmen.
